Materialien
Verschiedene Piercing Materialien und ihre Eigenschaften:
Titan G23
-
Materialzusammensetzung
Titan (Hauptbestandteil), Aluminium und Vanadium
-
Vorteile
Korrosionsbeständig, hypoallergen, ideal für Erstpiercings.
-
Nachteile
Etwas teurer als Chirurgenstahl.
-
Eignung
Sehr gut für frische Piercings und empfindliche Haut.
Chirurgenstahl 316L
-
Materialzusammensetzung
Eisen (Hauptbestandteil), Chrom und Nickel
-
Vorteile
Robust, kostengünstig, weit verbreitet.
-
Nachteile
Enthält Nickel, kann Allergien auslösen.
-
Eignung
Geeignet für abgeheilte Piercings, nicht für frische.
Messing
-
Materialzusammensetzung
Legierung aus Kupfer und Zink
-
Vorteile
Formbar, kostengünstig, goldähnliches Aussehen.
-
Nachteile
Enthält Nickel, kann Allergien auslösen. Neigt zur Oxidation, da es mit Feuchtigkeit und Sauerstoff reagiert (ähnlich wie bei Sterlingsilber). Es kann dadurch eine dunkle Patina (Verfärbung) am Piercingschmuck entstehen.
-
Eignung
Geeignet für abgeheilte Piercings, nicht für frische. Eher als dekorativen Piercingschmuck als für dauerhaften Piercingschmuck geeignet.
Sterlingsilber 925
-
Materialzusammensetzung
92,5% reinem Silber und 7,5% anderen Metallen (meist Kupfer)
-
Vorteile
Leichter als Titan oder Chirurgenstahl, kostengünstiger als Gold 14k/18k, hochwertiges und glänzendes Silber-Finish
-
Nachteile
Enthält Nickel, kann Allergien auslösen. Neigt zur Oxidation, da es mit Feuchtigkeit, Sauerstoff und Schwefel reagiert. Es kann dadurch eine dunkle Patina (Verfärbung) am Piercingschmuck entstehen.
-
Eignung
Geeignet für abgeheilte Piercings, nicht für frische.
Gold (14K/18K)
-
Materialzusammensetzung
Gold (Hauptbestandteil), Silber, Kupfer und Zink
-
Vorteile
Edles Material, langlebig, gut verträglich.
-
Nachteile
Hochpreisig, sollte nicht vergoldet sein (kein vergoldetes Metall). Kann sonst abblättern.
-
Eignung
Sicher für geheilte Piercings, ideal für Schmuckliebhaber.
Bioflex / Bioplast
-
Materialzusammensetzung
PTFE (Polytetrafluorethylen)
-
Vorteile
Flexibel, biokompatibel, nickelfrei, nicht metallisch (ideal für MRT/CT).
-
Nachteile
Kann schneller abnutzen oder sich verfärben.
-
Eignung
Gut für sensible Haut, Heilungsphasen, Zahnschutz bei Zungenpiercings, Schwangerschaftspiercings und medizinische Anwendungen.
Acryl
-
Materialzusammensetzung
PMMA (Polymethylmethacrylat)
-
Vorteile
Leicht, preiswert, ohne Metall und nickelfrei.
-
Nachteile
Kann bei Stössen brechen, nicht für frische Piercings geeignet.
-
Eignung
Nur für kurze Tragezeiten oder gedehnte Piercings.
Organisch (Holz, Horn und Stein)
-
Materialzusammensetzung
Natürliche Materialien (Holz, Horn, Stein)
-
Vorteile
Natürlich, atmungsaktiv, leicht.
-
Nachteile
Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, nicht sterilisierbar.
-
Eignung
Nur für abgeheilte gedehnte Piercings, nicht für frische Piercings.
Fazit
Für Erstpiercings sind Titan oder Bioflex ideal. Alle anderen Materialien eignen sich für geheilte Piercings. Die Wahl des richtigen Materials hängt von Verträglichkeit, Tragekomfort und persönlichem Stil ab.